
A bis Z
Fragen & Antworten rund um die Cranachschule
A
Alphabet
Leseanfängern hilft es, wenn wir nicht die Namen (A, Be, Ce, De, … ), sondern die Laute sagen, denn sonst wird beim Erlesen aus dem Wort „MAUS“ schnell „Em-A-U-Es“. Mit einer Anlauttabelle können die Kinder schon sehr früh erste eigene Wörter schreiben. Das bewusste Hören und das deutliche Sprechen von Wörtern sowie das Zerlegen in Silben sind dafür wichtige Voraussetzungen. Dennoch werden die Buchstaben strukturiert und schrittweise eingeführt.
Anmeldung
Die Anmeldung der neuen Erstklässler findet in der Regel ein Jahr vor der Einschulung im Herbst statt. Die genauen Termine erhalten Sie aus der Zeitung und auf unserer Homepage unter Aktuelles
Antolin
Beim Lesen ist nicht nur die Lesetechnik wichtig, sondern viel entscheidender ist das Leseverständnis. Versteht mein Kind überhaupt, was es liest? Um das Leseverständnis zu trainieren und vor allem um die Kinder zum Lesen zu motivieren, erhalten die Kinder der Cranachschule die Gelegenheit bei „Antolin“ mitzumachen. Jedes Kind kann die Internetplattform zur Leseförderung kostenlos nutzen. Im Laufe der Grundschulzeit erhält jedes Kind von seiner Lehrerin oder seinem Lehrer einen persönlichen Zugangscode und kann bei Gelegenheit während des Unterrichts oder auch Zuhause daran arbeiten und das Leseverständnis unter Beweis stellen. (www.antolin.de)
Anton
Die Anton App ist eine Lern-App für Schüler von der Vorschule bis zur Oberstufe, die von Eltern und Lehrern genutzt werden kann, um das Lernen zu unterstützen und zu motivieren. Sie bietet eine Vielzahl von Übungen, Erklärungen und Spielen in verschiedenen Fächern wie Deutsch, Mathematik und Sachkunde. Die App ist kostenlos und werbefrei und kann sowohl online als auch offline genutzt werden. Die Schülerinnen und Schüler erhalten von ihren Klassenlehrerinnen oder Klassenlehrern einen Zugangscode mit dem sie sich in der App anmelden können. Automatisch sind die Kinder dann in ihrer jeweiligen Klassengruppe, in der die Lehrerinnen und Lehrer Inhalte zu aktuellen Themen hochladen können. Die Kinder können so in der App ihr Wissen üben und vertiefen. (www.antonapp.de)
Aufsicht
In den großen Pausen führen die Lehrerinnen und Lehrer auf dem Schulhof Aufsicht. Die Lehrerinnen und Lehrer sind dann Ansprechpartner für die Kinder aller Klassen. Sie schlichten bei Konflikten, versuchen kritische Situationen zu entschärfen, sie reden mit den Kindern und hören ihnen zu. Bedenken Sie bitte: Lehrer können nicht überall sein und nicht alles sehen. Auch nicht jeder Konflikt erfordert ein Eingreifen des Lehrers.
Kinder, die durch wiederholten Verstoß gegen unsere Schulregeln auffallen, müssen die Pause vorm Lehrerzimmer verbringen. Das Kind soll sein Verhalten überdenken und der jeweilige Klassenlehrer und die Eltern erhalten Nachricht über den Vorfall.
Das Schulgebäude darf während den Pausen nicht betreten werden, nur in Ausnahmesituationen darf nach Absprache mit der Aufsicht das Lehrerzimmer aufgesucht werden. In dem Schulgebäude wird also keine Aufsicht geführt.
Ausflüge und Klassenfahrten
In den Klassen 1 bis 4 unternehmen die Kinder eine verschiedene Anzahl an Ausflügen (Theater, „Schule Natur“ in der Gruga usw.) oder Unterrichtsgängen. Dabei wird das Ziel oft mit sachunterrichtlichen Themen abgestimmt. In der Regel fahren die Kinder einmal in ihrer Grundschulzeit auf eine Klassenfahrt. Insgesamt tragen Ausflüge und Klassenfahrten dazu bei, die Gemeinschaft der Kinder zu stärken und ihre Lernfreude zu fördern und zu erhalten.
B
Betreuung
Beurlaubungen
In begründeten Fällen können Eltern ihr Kind während der Schulzeit beurlauben lassen. Beurlaubungen bis zu 2 Tagen kann die zuständige Klassenlehrkraft genehmigen. Darüber hinaus bedarf es der Zustimmung der Schulleitung.
ACHTUNG: Unmittelbar vor und nach den Ferien sowie vor und nach beweglichen Ferientagen darf eine Schülerin oder ein Schüler nicht beurlaubt werden. Nicht genehmigtes Fehlen vor oder nach den Ferien kann zu einem Bußgeld führen. Über Ausnahmen in nachweislich dringenden Fällen entscheidet das Schulamt. Beurlaubungsanträge sollten rechtzeitig und schriftlich eingereicht werden.
Bewegung
Unser Motto „Wir bewegen uns“ ist ein fester Bestandteil des Lebens und Lernens in unserer Grundschule. Neben bewegten Pausen – Flitzepausen, große Pausen mit Einsatz des Spielecontainers und Diskopausen – gibt es auch während des Unterrichts immer wieder Ruhe- und Bewegungsphasen. Das Thema Gesundheit fördern wir auch durch die Aktion „Schulobst“ oder das monatliche Projekt „Gesundes Frühstück für alle“, das abwechselnd von einer einzelnen Klasse umgesetzt wird. Darüber hinaus bieten wir vielfältige Angebote zur Bewegungsförderung an: Eislaufen, Inliner fahren, Segelwoche auf dem Baldeneysee und vieles mehr!
BuT
Kinder aus Familien, die ein geringes Einkommen haben oder Leistungen der Stadt (beispielsweise Bürgergeld, Sozialhilfe usw.) beziehen, können Hilfen für „Bildung und Teilhabe“ beziehen. Unter entsprechenden Voraussetzungen werden beispielsweise eine Lernförderung, das gemeinschaftliche Mittagessen in der Schule, Schulausflüge und Klassenfahrten, Fahrtkosten zur Schule und Aufwendungen für das Schulmaterial finanziert.
C
Cranamäleon
Seit dem Schuljahr 2024/2025 haben wir an unserer Schule ein Schulmaskottchen – das Cranamäleon. Es wurde im Rahmen eines großen Malwettbewerbs an der Schule kreiert und in einer demokratischen Abstimmung von den Schülerinnen und Schülern, dem Kollegium und den Erzieherinnen und Erziehern ausgewählt. Es spiegelt uns als Schule in vielerlei Hinsicht wider: Chamäleons sind für ihre Fähigkeit bekannt, sich an ihre Umgebung anzupassen – genauso stellen wir uns als Schule neuen Situationen und Herausforderungen und wachsen sowie entwickeln uns im Laufe der Schulzeit. Außerdem sind wir als Schule bunt – wir setzen uns für ein vielfältiges, individuelles und diskriminierungsfreies Leben und Lernen ein.
Cranachschullied und -tanz
Unsere Schule hat ein eigenes Lied. Dieses können sie als MP3 zum Download erhalten. Seit dem Schuljahr 2023/2024 haben wir auch einen eigenen Schultanz, den wir gerne bei Feiern wie beispielweise Karneval gemeinsam tanzen. Diesen erlernt ihr Kind im Laufe der Schulzeit.
Cranachschul-Tshirts
Wir sind eine große Gemeinschaft! Das möchten wir bei Klassen- und Schulveranstaltungen zeigen, indem wir alle das gleiche gelbe T-Shirt mit unserem Schullogo (und demnächst auch mit dem Schulmaskottchen) tragen. Wir würden uns freuen, wenn auch Ihr Kind ein Schul-T-Shirt tragen würde. Die T-Shirts sind über den Förderverein zu erwerben. Infos finden Sie unter Förderverein.
D
Danke
Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die uns in unserer Arbeit im Sinne Ihrer Kinder unterstützen.
E
Einschulung
Der Eintritt in die Schule bedeutet für die Kinder und Eltern einen wichtigen Schritt in einen neuen Lebensabschnitt. Es ist uns ein besonderes Anliegen, den Beginn der Schulzeit verantwortungsvoll zu gestalten. Durch das Schulspiel und einen frühzeitigen Kennenlernnachmittag versuchen wir den Kindern den Schulanfang zu erleichtern. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus trägt dazu bei, dass sich Ihr Kind bei uns wohl fühlt und gerne zur Schule geht.
Die Einschulung erfolgt immer am 2. Schultag nach den Sommerferien. Am Einschulungstag begrüßt der Schulleiter alle Erstklässler und deren Familien in zwei Etappen (Klassen 1a und 1b um 8.30 Uhr / Klassen 1c und 1d um 10.30 Uhr) auf dem Bolzplatz. Ein kleines Begrüßungsprogramm, das von den Kindern der Klasse 3 gestaltet wird, sorgt für einen festlichen Einstieg ins Schulleben. Die neuen Schulkinder gehen anschließend mit ihren Lehrerinnen und Lehrern und ihren Mitschülerinnen und Mitschülern in den Klassenraum und erleben ihre 1. Schulstunde als Schulkind. Währenddessen bietet der Förderverein den wartenden Eltern ein Getränk und Kuchen an. Am nächsten Morgen findet ein ökumenischer Gottesdienst statt, zu dem alle Schulanfänger mit ihren Familien herzlich eingeladen sind.
Elterngespräche
Zu einer guten Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern gehört offen und vertrauensvoll miteinander zu sprechen und auch bei Problemen und Meinungsverschiedenheiten zu versuchen eine gemeinsame Linie zu finden. So erfahren auch die Kinder, dass Eltern und Schule Hand in Hand arbeiten. Gelegenheit für solche Gespräche bieten die Elternsprechwochen, zu der die Eltern zweimal im Jahr von der Lehrerin / dem Lehrer eingeladen werden. Außerhalb der Sprechwochen können Elterngespräche nach vorheriger Terminabsprache mit der jeweiligen Lehrkraft stattfinden. Grundsätzlich gilt: Erste Ansprechperson ist immer die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer.
Elternmitwirkung
Die Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus ist uns sehr wichtig! Vieles könnte ohne Elternhilfe und -mitwirkung nicht gelingen! Weitere Informationen finden Sie unter Elternmitwirkung. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!
Elternabend (Klassenpflegschaftssitzung)
Jedes Halbjahr findet ein Elternabend (Klassenpflegschaftssitzung) zum Meinungs- und Informationsaustausch statt. Mitglieder der Klassenpflegschaft sind die Eltern der Schülerinnen und Schülern der Klasse sowie die Klassenlehrkraft.
Englisch
Seit dem Schuljahr 2021/2022 ist Englisch mit drei Wochenstunden verbindlich im Stundenplan der Klassen 3 und 4 verankert.
Im Vordergrund des Englischunterrichts stehen das Sprechen und das Verstehen der gesprochenen Sprache. Die Schülerinnen und Schülern erwerben elementare sprachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten in der englischen Sprache, die es ihnen erlauben, in häufig vorkommenden Situationen einfaches Englisch zu verstehen und sich in vertrauten Gesprächssituationen zu verständigen. Auf diese Weise erwerben die Kinder einen grundlegenden Wortschatz in bestimmten Bereichen und erproben einfache Sprachstrukturen. Dabei lernen sie auch, welche Techniken und Methoden des Sprachlernens für sie besonders erfolgreich sind. Zugleich erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse über die Lebenswelt von Kindern in englischsprachigen Ländern.
Erziehungskonzept
Derzeit arbeiten wir an einem neuen Erziehungskonzept, welches wir an heutige Herausforderungen und Situationen anpassen wollen. Sie erhalten hierzu zeitnah weitere Informationen!
F
Feste und Feiern
An der Cranachschule gibt es immer wieder eine Grund zu feiern! Eine jahrelange Tradition ist unser gemütliches Martinsfest im November. Eine Projektwoche im Schuljahr zu einem bestimmten Thema mit anschließendem Präsentationstag gehört ebenso dazu wie unser jährliches Sportfest.
Förderverein
Der Förderverein ist ein Zusammenschluss engagierter und interessierter Eltern. Er ermöglicht durch tolle Ideen und Aktionen die Anschaffung und Bezuschussung von Spielgeräten, Büchern, Unterrichtsmaterialien, Busfahrten etc. und unterstützt und fördert somit das Schulleben und die pädagogische Arbeit der Schule. Wenn Sie sich im Förderverein engagieren möchten schauen Sie gerne auf der Seite des Fördervereins vorbei.
Frühstück
Ihre Kinder brauchen Energie für den Start in den Tag! Ein gesundes Frühstück zu Hause und ein leckeres Schulfrühstück ohne Süßigkeiten versorgen Ihr Kind mit den nötigen Nährstoffen, die es braucht um den Anstrengungen des Schultages gewachsen zu sein. Bitte achten Sie darauf, Ihrem Kind ein gesundes Frühstück (z.B. ein Butterbrot mit Rohkost/Obst) mitzugeben. Auch genügend Getränke (v.a. im Sommer) sollten die Kinder dabeihaben (keine süßen Getränke, sondern Mineralwasser!).
Fundsachen
Fundsachen werden im Erdgeschoss des Neubaus vor dem Lehrerzimmer gesammelt. Hier finden sich teilweise die schönsten Dinge, die irgendwo liegen gelassen wurden. Wertvolle Fundstücke (Uhren, Schlüssel, Geldbörsen) werden im Lehrerzimmer aufbewahrt. Mit Beginn der Sommerferien wird das Lager an Fundsachen geräumt. Was zu diesem Zeitpunkt nicht abgeholt wurde, wird einem wohltätigen Zweck zugeführt oder entsorgt.
G
Geburtstage
Die Geburtstagskinder feiern in der Regel ihren Geburtstag mit ihrer Klasse in Absprache mit der Klassenlehrkraft. Dabei hat jede Klasse ein eigenes Ritual.
Gottesdienst
In der Regel findet an jedem ersten Mittwoch im Monat für die Dritt- und Viertklässler statt. Die evangelischen Kinder besuchen die Melanchthon-Kirche, die katholischen Kinder feiern ihren Gottesdienst in der St. Maria-Empfängnis-Kirche.
Gemeinsames Lernen
An unserer Schule lernen Kinder mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen gemeinsam. Wir sind überzeugt, dass jedes Kind individuelle Stärken mitbringt und wir in der Gemeinschaft voneinander lernen können. Im gemeinsamen Unterricht legen wir Wert auf ein wertschätzendes Miteinander, das Rücksicht auf unterschiedliche Lernwege nimmt.
Um allen Kindern gerecht zu werden, bieten wir zusätzlich gezielte Förderangebote an. Im Förderunterricht erhalten die Schülerinnen und Schüler individuelle Unterstützung, um ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln. So schaffen wir bestmögliche Bedingungen für jedes Kind – in der Gemeinschaft und durch persönliche Förderung.
H
Handys und Smartwatches
Handys und Smartwatches sollten bei Betreten des Schulgeländes ausgeschaltet und sicher im Schulranzen verstaut werden. Zu oft gehen wertvolle Sachen verloren oder kaputt und der Ärger ist dann sehr groß. Außerdem wird der Unterricht durch klingelnde Handys gestört.
Hitzefrei
Wird der Unterricht bei großer Wärme durch hohe Temperaturen in den Schulräumen beeinträchtigt, so entscheidet der Schulleiter, wenn möglich nach Anhörung des Lehrerrats, ob hitzefrei gegeben wird. Eine eindeutig bestimmte Temperaturgrenze lässt sich nicht festlegen. Als Anhaltspunkt ist von einer Raumtemperatur von mehr als 27 Grad Celsius auszugehen. Beträgt die Raumtemperatur weniger als 25 Grad Celsius, so darf kein hitzefrei erteilt werden.
Homepage
Auf unserer Homepage erhalten Sie aktuelle Infos rund um Termine und Aktionen. Möchten Sie selbst gerne einen Artikel oder ein Foto auf unserer Schulhomepage veröffentlichen? Dann melden Sie sich gerne bei Frau Schmitt oder Frau Schlechtriemen.
HSU
An unserer Schule wird heimatsprachlicher Unterricht in drei verschiedenen Sprachen angeboten. Die Kinder, die muttersprachlich Hocharabisch, Spanisch oder Türkisch sprechen, werden im Nachmittagsbereich von externen Lehrkräften unterrichtet. Weitere Sprachen werden an anderen Schulen angeboten. Informationen bekommen Sie von der Klassenlehrkraft Ihres Kindes oder im Sekretariat.
J
JeKI
Seit dem Schuljahr 2007/2008 haben die Kinder der Cranachschule die Möglichkeit am Programm „Jedem Kind ein Instrument“ (JeKI) teilzunehmen.
Im ersten Schuljahr erhalten die Kinder eine spielerische Einführung in die Musik. Sie lernen eine Vielzahl an Instrumenten kennen und wählen schließlich ihr Lieblingsinstrument aus. Ab der zweiten Klasse erhalten die Schülerinnen und Schüler ihr gewähltes Musikinstrument als Leihgabe für den Unterricht und für das Üben Zuhause. In Kleingruppen von durchschnittlich fünf Kindern lernen sie, die Instrumente zu spielen. Es gibt darüber hinaus ein Schulorchester, an dem die Kinder teilnehmen können.
Im ersten Schuljahr nehmen die Kinder automatisch kostenlos am JeKI-Unterricht teil und entscheiden im Anschluss, ob sie weiterhin teilnehmen möchten. Im zweiten Schuljahr fällt dann ein monatlicher Teilnahmebeitrag an. Nähere Informationen bekommen Sie zum Ende des ersten Schuljahres über die Klassenlehrkraft.
K
Klassentiere
Jede Klasse hat ein eigenes Klassentier, das als Identifikationsfigur, Motivationshilfe, Trostspender dient. Das Klassentier begleitet die Kinder über alle vier Jahre hinweg und erlebt gemeinsam mit den Kindern die aufregende und spannende Schulzeit. Auch bei Festen oder zu Klassenfahrten und Ausflügen werden die Kinder vom Klassentier begleitet.
Sollte Ihr Kind aus Krankheitsgründen nicht in die Schule kommen können, benachrichtigen Sie bitte die Klassenlehrkraft. Diese teilt Ihnen individuell mit, wie sie benachrichtigt werden möchte. Bitte rufen Sie morgens nicht im Sekretariat an, um ihr Kind zu entschuldigen. Auch Lehrerinnen und Lehrer werden leider von Erkrankungen nicht verschont. Am ersten Tag des Fehlens bleiben die Kinder laut Plan in der Schule. Bei längerer Erkrankungen tritt ein Vertretungsplan ein, über den Sie rechtzeitig informiert werden.
L
Lernzeit
Im Stundenplan der Klassen werden zwei Lernzeiten pro Woche verankert. Diese Stunden dienen den Kindern Inhalte zu wiederholen zu vertiefen oder aufzuholen. Sie finden im Klassenverbund statt und werden hauptsächlich von den Klassenlehrkräften betreut.
Läuse
Es kommt immer wieder vor, dass bei Kindern Kopfläuse auftreten. Das hat mit mangelnder Hygiene nichts zu tun. Von Kopfläusen befallene Kinder sind sofort vom Unterricht auszuschließen und dürfen die Schule erst wieder betreten, wenn die Läuse beseitigt worden sind. Damit soll niemand gestraft werden. Die Maßnahmen dienen vielmehr dazu, eine weitere Verbreitung der Läuse zu verhindern.
Lesewoche/Lesewettbewerb
Jedes Jahr findet in der Woche vor den Osterferien unsere Lesewoche mit anschließendem Lesewettbewerb statt. Eine Schulstunde pro Tag tauchen die Kinder in jahrgangsgemischten Gruppen (Klassen 1+2, sowie Klassen 3+4) in verschiedene Welten ab. Die Kinder wählen dabei selbst aus, welches Buch sie am meisten interessiert. Die Lesewoche soll zum Lesen anregen und motivieren. Als Höhepunkt findet am Ende der Woche der Lesewettbewerb statt, bei dem aus jeder Klasse ein lesebegabter Junge und ein lesebegabtes Mädchen teilnehmen. Aus jeder Jahrgangsstufe wird ein Lesekönig und eine Lesekönigin gekürt. Diese Auszeichnung ist eine schöne Anerkennung für die fleißigen Leserinnen und Leser.
M
Mithilfe
Wir freuen uns immer, wenn uns Eltern in der alltäglichen schulischen Arbeit unterstützen. Ohne die Mithilfe von Ihnen als Eltern wäre sonst vieles von dem, was wir machen, in der Form nicht durchführbar. Es gibt viel Möglichkeiten zur aktiven Mitarbeit.
Medien
An der Cranachschule erhält jedes Kind im Laufe des ersten Schuljahres ein iPad. In regelmäßigen iPad-Stunden lernen die Kinder sowohl den Umgang mit dem Gerät, als auch mit Medien und dem Internet im Allgemeinen. Verschiedene Apps wie z.B. die Anton App oder Antolin begleiten das Lernen der Kinder auch im digitalen Rahmen.
Seit dem Schuljahr 2024/2025 ist jedes Klassenzimmer nun auch mit einer digitalen Tafel ausgestattet, die für den Unterricht genutzt werden. So lernen die Kinder einen verantwortungsbewussten Zugang zu digitalen Medien in der Schule kennen.
O
Offener Unterricht
Verschiedene Formen des Unterrichts sollen den Kindern ermöglichen abwechslungsreich, eigenverantwortlich, selbstständig und erfolgreich zu lernen. Dies vermittelt Schlüsselqualifikationen für den weiteren Bildungsweg. Dazu gehören besonders die Formen des offenen Unterrichts, wie Lernen an Stationen, Freie Arbeit, Werkstattunterricht oder Wochenplanunterricht. Aber auch Projektunterricht, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit und das Besuchen außerschulischer Lernorte gehören dazu.
P
Pause
Das sind unsere Pausenzeiten:
8.55 – 9.00 Uhr: 5-Minuten-Pause
9.45 – 10.00 Uhr: Frühstückspause für die 1. und 3. Schuljahre/Hofpause für die 2. und 4. Schuljahre
10.00 – 10.15 Uhr: Frühstückspause für die 2. und 4. Schuljahre/Hofpause für die 1. und 3. Schuljahre
11.00 – 11.05 Uhr: 5-Minuten-Pause
11.50 – 12.05 Uhr: 2. Hofpause
Während des Unterrichts gibt es immer wieder kleinere Bewegungspausen im Klassenraum.
Der Bolzplatz ist in den Pausen
- montags und mittwochs NUR für die 1. und 4. Klässler geöffnet
- dienstags und donnerstags NUR für die 2. und 3. Klässler geöffnet
- freitags für alle Schülerinnen und Schüler geöffnet (Es dürfen keine Bälle mitgenommen werden.)
Der Spielecontainer wird in den Pausen von Kindern der 4. Klassen geöffnet. Die Kinder können sich Spielgeräte mit einem Spielausweis leihen und müssen diese am Ende der Pause zum Spielecontainer zurückbringen.
Parken
Patenklassen
Um den Erstklässlern den Schulbeginn zu vereinfachen, werden sie von einem Paten oder einer Patin aus der dritten Klasse unterstützt. Sie helfen den Kindern bei der Orientierung auf dem Schulgelände und sind bei Fragen und Schwierigkeiten für sie da. Gelegentlich unternehmen die Patenklassen Ausflüge oder lesen gemeinsam.
Postmappe
Jedes Kind hat eine Postmappe, in der Sie wichtige die Schule und die Klasse betreffende Informationen erhalten. Bitte kontrollieren Sie die Mappe täglich.
R
Regeln
Regeln sind wichtig, damit sich Jeder und Jede in der Gemeinschaft wohlfühlt und eine entspannte und lernförderliche Umgebung geschaffen wird. Deshalb gibt es an der Cranachschule Schulregeln, die alle Kinder zu Beginn des Schuljahres durch ihre Unterschrift anerkennen. Sie werden innerhalb der Klassengemeinschaft sowie in regelmäßig stattfindenden Kinderkonferenzen reflektiert und besprochen.
S
Schrift
Vorteile der Grundschrift:
- Leichterer Einstieg: Die vertrauten Buchstabenformen erleichtern den Einstieg ins Schreiben.
- Verbesserte Lesbarkeit: Die vereinfachten Buchstabenformen machen die Schrift übersichtlicher und leichter lesbar.
- Flüssigeres Schreiben: Die Buchstabenverbindungen sind so gestaltet, dass das Schreiben flüssiger wird.
- Individuelle Entwicklung: Die Kinder können ihre eigene Handschrift entwickeln und individuelle Elemente einbringen.
- Förderung der Schreibmotivation: Die einfache und gut lesbare Schrift motiviert Kinder zum Schreiben.
Schulbücher
Die an der Schule eingeführten Schulbücher und einige Arbeitsmaterialien werden von der Schule gekauft und den Kindern leihweise zur Verfügung gestellt. Da die Bücher am Ende des Schuljahres an die nächste Klassenstufe weitergegeben werden, müssen diese unbedingt schonend behandelt werden. Bitte besorgen Sie am Anfang eines Schuljahres einen Umschlag, um die Bücher zu schützen. Sollte das Buch beschädigt oder unpfleglich behandelt worden sein, muss Ersatz geleistet werden. Arbeitshefte werden ebenfalls von der Schule für alle Kinder bestellt. Ein Eigenanteil von 16€ wird von den Eltern dafür an die Schule gezahlt. Die Materialien bleiben am Ende des Schuljahres im Besitz der Kinder.
Schulranzen
Kinder tragen gern alles mit sich. Nicht selten kommen sie mit einem Schulranzen zum Unterricht, der so schwer ist, dass Haltungsschäden die Folge sein können. Das Gewicht des Ranzens sollte deshalb 10 bis 12 Prozent des Körpergewichts nicht überschreiten. Darum sollte z.B. ein Kind, das 25 kg wiegt, nicht mehr als 2,5 bis 3 kg tragen. Mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer wird abgesprochen, welche Unterrichtsmaterialien in der Schule bleiben können und welche Materialien nur an bestimmten Tagen mitgebracht werden müssen.
Schulsozialarbeit
Schulweg
Der Schulweg sollte vor der Einschulung mit den Kindern geübt werden. Sie sollten ihrem Kind üben, wo und wie eine Straße überquert wird und wo besondere Gefahrenpunkte beachtet werden müssen. Es ist sinnvoll, einen kleinen Umweg zu machen, wenn damit gefährliche Situationen vermieden werden können.
Schwimmen
An der Cranachschule haben die Kinder ab dem 2. Schuljahr Schwimmunterricht. Leistungsstarke Kinder werden für den jährlich stattfindenden Schwimmwettkampf ausgesucht und trainieren im Vorfeld gemeinsam für den Wettkampftag.
Sekretariat
- montags – mittwochs: 7.30 Uhr – 13.00 Uhr
- freitags: 7.30 Uhr – 12.30 Uhr
Selbstständigkeit
Wir legen großen Wert darauf, dass durch unsere pädagogische Arbeit die Selbstständigkeit
der Kinder in allen Bereichen (kognitiv, lebenspraktisch und sozial) gefördert wird.
Diese Fähigkeiten erleichtern Ihrem Kind den Schulanfang:
- ohne Hilfe in angemessener Zeit an- und ausziehen
- eine Schleife binden
- Schulranden und Sportzeug ein- und auspacken
- mit Klebstoff und Scheren umgehen
- etwas ausschneiden, Blätter abheften
- Arbeitsmittel sachgerecht gebrauchen
- den Lehrerinnen und Lehrern und den Mitschülerinnen und Mitschülern zuhören
- auf andere Rücksicht nehmen
- sich innerhalb einer Gruppe angesprochen fühlen
- Absprachen und Regeln anerkennen
- Anweisungen befolgen
- eigene Sachen wieder erkennen
Es gehört auch zur Selbstständigkeit, dass die Kinder, nach kurzer Eingewöhnungszeit, alleine zur Schule, in den Klassenraum und in die OGS gehen. Bitte nehmen Sie im Sinne Ihres Kindes Abstand davon, es bis zum Klassenraum zu begleiten. Fördern Sie auch zuhause die Selbstständigkeit Ihres Kindes, indem Sie Ihr Kind beim Ein- und Auspacken des Schulranzens unterstützen.
Sicherheit
Wir möchten alles tun, um die Sicherheit aller Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten. In Zusammenarbeit mit der Polizei und Feuerwehr wird daher unser Sicherheitskonzept laufend an die aktuellen Gegebenheiten angepasst. Um die Kinder vor Gehfahren zu schützen, ist es wichtig während der Unterrichtszeit und vor allem während der Hofpausen Fremden keinen Zutritt auf das Schulgelände zu gestatten. Bitte seien Sie daher nicht böse, wenn Sie von einer Lehrperson gebeten werden, den Schulhof zu verlassen.
Sportfest
Seit dem Jahr 2024 finden die Bundesjugendspiele, welches wir jährlich im 2. Halbjahr umsetzen, in neuer Form statt. Die Klassenstufen 1 und 2 beweisen sich beim 30m Sprint, beim Wurf in ein Fenster, bei kleinen Sprüngen über Reifen sowie beim Lauf über 10 Minuten. Die Klassenstufen 3 und 4 absolvieren einen 40m Sprint sowie zeigen ihr Können beim Medizinball-Stoßen, beim Weitsprung in verschiedene Zonenbereiche und beim Lauf über 15 Minuten. Zum Schluss erhalten die Kinder je nach Bewertung und Bepunktung eine Teilnehmer-, Sieger- oder Ehrenurkunde. Bei sehr ungünstigen und schlechten Wetterverhältnissen entfällt das Sportfest leider und die Kinder haben Unterricht nach Plan.
T
Turnhalle
Für den Sportunterricht stehen uns die Turnhallen der Gesamtschule Holsterhausen direkt gegenüber zur Verfügung.
U
Unterrichtszeiten
0. Stunde | 7:25 – 8:10 Uhr (Schwimmen) |
---|---|
Offener Anfang | 7:55 – 8:10 Uhr |
1. Stunde | 8:10 – 8:55 Uhr |
2. Stunde | 9:00 – 9:45 Uhr |
3. Stunde | 10:15 – 11:00 Uhr |
4. Stunde | 11:05 – 11:50Uhr |
5. Stunde | 12:05 – 12:50 Uhr |
6. Stunde | 12:50 – 13:35 Uhr |
Unfälle
Unfälle sind nicht schön, können aber leider nicht immer vermieden werden. Sollte sich ihr Kind während der Unterrichtszeit verletzen, kümmern wir uns um die Erstversorgung. Bei ernsteren Verletzungen werden die Eltern sofort benachrichtigt. Bitte sorgen Sie dafür, dass die angegebenen Notfallnummern immer aktuell sind, damit wir Sie schnell erreichen können.
In der Schule und auf dem (direkten) Schulweg sind die Kinder über die Gemeindeunfallversicherung versichert. Ist nach einem Schulunfall ein Arztbesuch notwendig, teilen Sie dem behandelnden Arzt ggf. mit, dass es sich um einen Schulunfall handelt und melden Sie einen Arztbesuch bitte umgehend der Schule, damit eine Unfallanzeige geschrieben werden kann. Unerlaubtes Verlassen des Schulhofes während der Unterrichts- und Pausenzeiten ist nicht gestattet!
V
Versetzung
Am Ende der Klasse 1 findet keine Versetzung statt. Die Schülerinnen und Schüler gehen ohne Versetzung vom ersten Schulbesuchsjahr in das zweite Schulbesuchsjahr über. Sollte ein Kind die Anforderungen des ersten Schulbesuchsjahres nicht erreichen, berät die Lehrkraft mit den Eltern über einen freiwilligen Rücktritt in Klasse 1. Am Ende der Schuleingangsphase (nach Klasse 2) findet die Versetzung in Klasse 3 statt. Der Übergang in die Klassen 3 und 4 beruht auch auf einer Versetzung. Ein Kind wir versetzt, wenn in allen Fächern mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden. Eine Versetzung kann auch erfolgen, wenn aufgrund der Gesamtentwicklung zu erwarten ist, dass in der nächst höheren Klasse eine hinreichende Förderung und eine erfolgreiche Mitarbeit möglich sind. Am Ende des vierten Schuljahres wir darüber entschieden, ob ein Kind in die weiterführenden Schulen übergeht oder das 4. Schuljahr wiederholt.
Verkehrserziehung
Das Thema Verkehrserziehung ist ein wichtiger Aspekt des Schullebens. Im 1. Schuljahr erlernen die Kinder die grundlegenden Regeln im Fußgängertraining. Ab Klasse 2 werden sie auch auf das Fahrradfahren im Verkehr vorbereitet. Im 4. Schuljahr findet dazu die Fahrradprüfung statt.
W
Wettbewerbe
- Essener Mathematikwettbewerb
- Känguru-Wettbewerb der Mathematik
- Schwimmwettkämpfe
- Fußballturniere
- etc.
Waldlauf
Am letzten Freitag vor den Herbstferien findet immer (sofern es das Wetter zulässt) unser gemeinsamer Waldlauf statt. An diesem Tag kommen die Kinder in Sportkleidung zur Schule. Nach der großen Pause treffen sich alle Klassen der Cranachschule im Mühlbachtal. Nach einem kurzen Aufwärmprogramm fällt der Startschuss und alle Kinder und auch manche Lehrerinnen und Lehrer und Eltern laufen 10 Minuten lang mehrere Runden. Angefeuert werden alle Läuferinnen und Läufer durch Väter, Mütter, Lehrerinnen und Lehrer und sonstige Fans. Danach haben sich alle die lang ersehnten Ferien verdient.
Z
Zeugnisse
In Klasse 1 und 2 erhalten die Kinder nur am Ende des Schuljahres ein Zeugnis. Es beschreibt das Arbeits- und Sozialverhalten, die Lernentwicklung und den Leistungsstand in den Fächern.
In Klasse 3 und 4 gibt es neben dem Versetzungszeugnis am Ende des Schuljahres auch ein Halbjahreszeugnis. Die Zeugnisse der Klasse 3 enthalten auch einen Bericht über das Arbeits- und Sozialverhalten, die Lernentwicklung und den Leistungsstand in den Fächern sowie Noten für die Fächer. Die Zeugnisse in Klasse 4 enthalten nur Noten für die Fächer. Das Halbjahreszeugnis in der Klasse 4 beinhaltet zusätzlich eine begründete Empfehlung für die Schulform, die für die weitere schulische Förderung des Kindes am besten geeignet scheint. Diese Empfehlung entsteht auf der Grundlage des Leistungsstands, der Lernentwicklung und der Fähigkeiten der Schülerinnen und Schülern unter Einbeziehung eines Beratungsgespräches mit Ihnen als Eltern.
Die Kinder bekommen am Tag der Zeugnisausgabe zunächst eine Kopie des Zeugnisses ausgehändigt. Dieses unterschreiben Sie bitte und geben es Ihrem Kind möglichst zeitnah mit in die Schule. Im Austausch bekommt Ihr Kind dann das Zeugnis-Original ausgehändigt.